2,25-Liter-Diesel (1983-1984) Es mag eine Reminiszenz an die Series III und früher sein, aber dies ist der sogenannte 2.3-Motor (eigentlich immer noch 2286cc), der stärkere und angeblich glattere Motor, dank fünf Hauptlagern anstelle der dreilagerigen Kurbelwelle der frühen Version. Dieser Motor mit indirekter Einspritzung verfügte über vorgeheizte Kammern, eine für jeden Zylinder, die in Aussparungen im Kopf eingebaut waren, in denen der Kraftstoff und die Luft gemischt wurden, bevor sie die eigentliche Verbrennungskammer erreichten. Diese Anordnung war die Norm für die Zeit und erzeugte ein relativ leises Verbrennungsgeräusch, obwohl das Stehen neben einem dieser Motoren am Tickover uns sonst überzeugen könnte. Paradoxerweise war das ein wartungsintensiver Motor, der der Vernachlässigung standhalten würde. Ein Patronenölfilter, Stößel zum Setzen und eine Steuerkette, die sich dehnen und den Tank aus dem Gleichgewicht bringen konnte, trugen dazu bei, die Besitzerwartung zu einer lohnenden Kunstform zu machen – sie ordentlich zu warten, und sie würde für immer laufen – vernachlässige sie immer noch laufen, aber mit viel Rauch und klappern. Die Leistung war nicht besser als die der Serie III, obwohl eine Magnetventil-Abschaltung die Raffiniertheit des Motors gewährleistete, der anhielt, als Sie den Schlüssel abstellten. Der Motor setzte seinen zuvor erfolgreichen Lauf fort, er steuerte auch Londoner Taxis an und wurde als Bootsmotor in den USA umgebaut.
Was macht es zum Besten Defender-Motor?
- Das maximale Drehmoment bei 1500 U / min muss dies zum coolsten Offroad-Crawler machen
- Nahezu überall fixierbar, aber selten erforderlich
- Ziemlich unempfindlich gegen Überhitzung, zwielichtige Mechanik, dubiosen Kraftstoff und zweifelhafte Wartung
- Fast unmöglich, ihn nicht sofort zu starten
Abzug in der Bewertung
- Enorm laut auf langen Reisen
- Starke Vibrationen
- Straßengeschwindigkeiten besser für einen Leichenwagen geeignet
Performance
Leistung: 59 PS bei 4000 U / min
Drehmoment: 100 lb-ft bei 1800 U / min
Die besten Defender-Motoren aller Zeiten
Vorwort: Ed Evans vergleicht Defender Motoren – Teil 1
(2,25-Liter-Diesel 1983-1984) – Teil 2
(2,5-Liter-Benzin 1985-1994) – Teil 3
(2,5-Liter-Diesel 1984-1991) – Teil 4
(2,5-Liter-Dieselturbo 1986-1991) – Teil 5
(3,5-Liter-V8-Vergaser ab 1985) – Teil 6
(3,9-Liter-V8-Einspritzung ab 1992) – Teil 7
(4,0-Liter-V8-Einspritzung ab 1996) – Teil 8
(200TDi 1990-1994) – Teil 9
(2,2 Liter TDCi 2012-2016) – Teil 10
(300TDi 1994-2006) – Teil 11
(TD5 1998-2007) – Teil 12
(2,4 Liter TDCi 2007-2012) – Teil 13
(2,2 Liter TDCi 2012-2016) – Teil 14
Quelle: Ed Evans von autoexpress.co.uk vergleicht Defender Motoren