Die besten Defender-Motoren aller Zeiten (2,25-Liter-Diesel 1983-1984) – Teil 2

2,25-Liter-Diesel (1983-1984) Es mag eine Reminiszenz an die Series III und früher sein, aber dies ist der sogenannte 2.3-Motor (eigentlich immer noch 2286cc), der stärkere und angeblich glattere Motor, dank fünf Hauptlagern anstelle der dreilagerigen Kurbelwelle der frühen Version. Dieser Motor mit indirekter Einspritzung verfügte über vorgeheizte Kammern, eine für jeden Zylinder, die in Aussparungen... Weiterlesen →

Die besten Defender-Motoren aller Zeiten (2,5-Liter-Dieselturbo 1986-1991) – Teil 5

2,5-Liter-Dieselturbo (1986-1991) Technologie ging weiter, und die anhaltende Belastbarkeit der 2,5-Liter-Diesel-Formel würde sicherlich mit einem Garrett AiResearch T2 Turbolader, der benötigt wurde, um die Leistung der europäischen Konkurrenten zu erfüllen. Die Ingenieure von Land Rover unterstützten den Motor durch eine verbesserte Kurbelwellenlagerschmierung (die ebenfalls zur Kühlung der Komponenten beitrug) und für die höheren Verbrennungstemperaturen mit... Weiterlesen →

Die besten Defender-Motoren aller Zeiten (3,9-Liter-V8-Einspritzung ab 1992) – Teil 7

3,9-Liter-V8-Einspritzung (ab 1992) Der 3950CC V8 mit seinem Lucas-Einspritzsystem wurde direkt vom aktuellen Range Rover übernommen und in den Defender 90 und 110 der North American Specification (NAS) eingesetzt, teilweise weil er bereits bei der Range Rover-Installation in den USA an Emissionsfreiheit gewonnen hatte. Kraftstoffverbrauch von 13 bis 20 mpg sorgte sich nicht Nordamerika, und... Weiterlesen →

Die besten Defender-Motoren aller Zeiten (2,5-Liter-Benzin 1985-1994) – Teil 3

2,5-Liter-Benzin (1985-1994) Auch diese Version hatte viele Gemeinsamkeiten mit dem 2,5-Liter-Diesel, einschließlich des Gusseisen-Zylinderblocks und eines ähnlichen Zylinderkopfs, der in diesem Fall für bleifreien Kraftstoff geeignet gemacht wurde. Es erhielt die gleiche Entwicklung Behandlung von größeren Hub als der Dieselmotor, außer natürlich, in der Kraftstoffversorgung, aber es behielt eine Kette-angetriebene Nockenwelle. Kraftstoffverbrauch war in den niedrigen... Weiterlesen →

Die besten Defender-Motoren aller Zeiten (TD5 1998-2007) – Teil 12

TD5 (1998-2007) Der Fünfzylinder-2,5-Liter-Td5 war der einzige Überlebende von Project Storm, der eine Reihe von Motoren in einer Reihe von Kapazitäten und Zylinderkonfigurationen entwickelte. BMW, der damals Land Rover kaufte, favorisierte seine eigenen Vier- und Sechszylinder-Diesel (gesehen in Freelander und Range Rover 3), aber Discovery Motorraum war zu kurz für den BMW Sechszylinder-Diesel, so dass die... Weiterlesen →

Revue: Unser LR Stammtisch Blog im Juni und Juli 2018

Revue: Unser LR Stammtisch Blog im Juli 2018 OFF-ROAD: 10 Fragen an Emanuel Ebner In Memoriam: „10 Fragen an Emanuel Ebner“ (+2018), FWD GmbH (51.55968°N 10.05593°E) gestellt vom OFF-ROAD Magazin (Januar 2016) Wir trauern um Emanuel Ebner (1949-2018) Mit Bestürzung und tiefer Trauer haben wir erfahren, dass Emanuel Ebner seine letzte Reise angetreten hat. Der FWD-Gründer starb... Weiterlesen →

Erfahrungsbericht: Auf Weltreise ohne Klo

„Wie macht ihr das mit dem Klo?“ Das ist die Frage, auf die es oftmals zurückkommt, wenn man andere Overlander trifft. Das kleine und das große Geschäft zu erledigen ist für Overlander im kleinen Offroader, auf dem Motorrad oder dem Fahrrad immer ein Thema. Jeden Tag muss man sich seine Örtlichkeiten neu suchen, je weiter... Weiterlesen →

Werkstatthandbuch Wassereinbrüche Land Rover Defender

bereitgestellt von landroverweb.com Wassereinbrüche sind beim Defender nicht ungewöhnlich. Nach Regenfällen steht dann Wasser im Fußraum oder es kommt direkt während der Fahrt in den Wagen. An diesen Stellen kommt es gerne herein: Heizung (Ansaugtrakt auf dem Kotflügel) Lüftungsklappendichtungen Türdichtung Knick der Türdichtung / Türdichtung einkleben Dachfenster & Dachnähte abdichten Scheibenscharniere der Windschutzscheibe abdichten Werkstatthandbuch... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑