
Der Land Rover Perentie der australischen Armee – der „robusteste Land Rover aller Zeiten“?
Der Land Rover „Perentie“ ist wahrscheinlich der strapazierfähigste Land Rover, der je gebaut wurde. Einige tausend Exemplare wurden für die australischen Verteidigungskräfte gebaut, die während ihrer jahrzehntelangen Dienstzeit in Afrika, im Nahen Osten und in Asien sowohl friedenserhaltende als auch militärische Aufgaben wahrnahmen.
Obwohl sich der Perentie äußerlich kaum von einem normalen zweitürigen Land Rover mit langem Radstand 110 unterscheidet, wurde er erheblich modifiziert. Er wird jetzt von einem kugelsicheren 3,9-Liter-Diesel-Lkw-Motor von Isuzu angetrieben und verfügt über ein hochbelastbares Fahrgestell, das so stabil ist, dass das gesamte Fahrzeug mit einem Haltegurt an einer Ecke per Hubschrauber transportiert werden kann.
Faktenblatt – Land Rover 110 „Perentie“
1983 schrieb die australische Armee eine neue Serie von 4- und 6×6-Tonnen-Fahrzeugen aus, die eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen sollten, von der Aufklärung und dem Truppentransport bis hin zu Ambulanz und Funkverkehr.
Der Name „Perentie“ stammt von der Eidechsenart (varanus giganteus), der größten in Australien beheimateten Zauneidechse.
Jeder Perentie begann als zweitüriger Land Rover 110 mit langem Radstand. Die meisten sind mit einem Stoffverdeck in Militärtarnung ausgestattet und sind inzwischen weitgehend in zivile Hände übergegangen, wo sie für ihre Geländetauglichkeit geschätzt werden.
Einige Perenties wurden von ihren zivilen Besitzern mit einer neuen Lackierung und einigen zusätzlichen Änderungen versehen, um das Leben mit ihnen einfacher zu machen, wie z. B. Schalldämmung, Stereoanlagen, neue Sitze und neue nicht-militärische Lackierungen.
1983 schrieb die australische Armee das Projekt Perentie aus, 3.000 Stück 1- und 2-Tonnen-Geländewagen für militärische Zwecke zu beschaffen. Die Bewerbungen wurden schnell auf drei Marken reduziert – Jeep, Mercedes-Benz und Land Rover.
Letztendlich erhielt Jaguar Rover Australia (JRA) den Zuschlag, allerdings nicht für einen serienmäßigen Land Rover, sondern für einen stark modifizierten Land Rover 110 mit einem neuen 3,9-Liter-Isuzu-4BD1-Dieselmotor, einem verbesserten Getriebe, verstärkten Achsen vorne und hinten, einer Hochleistungsaufhängung und einem verstärkten, feuerverzinkten Fahrgestell.
Der Perentie wurde sowohl in einer 4×4- als auch in einer 6×6-Version hergestellt, wobei der 4×4 für 1 Tonne und der 6×6 für 2 Tonnen ausgelegt war. Die größere 6×6-Version hatte ein vollwertiges Fahrgestell und wurde oft als Feldambulanz eingesetzt. Es wurden wesentlich weniger 6×6-Varianten hergestellt, und sie sind für Wohnmobilausbauten nicht beliebt.
Der ursprüngliche Land Rover-Dieselmotor, der damals verwendet wurde, galt als zu schwach für den militärischen Einsatz, weshalb sich Jaguar Rover Australia (JRA) für den 3,9-Liter-Dieselmotor von Isuzu entschied. Bei diesem Motor handelt es sich um einen Vierzylinder mit obenliegenden Ventilen, der 88,5 PS bei 3.200 U/min und ein Drehmoment von 180 lb ft bei nur 1.900 U/min leistet.

In der 4×4-Version war der Motor ein Saugmotor, in der 6×6-Version wurde ein Turbolader eingebaut. Aufgrund der Robustheit der Motoren ist es heute eine beliebte Nachrüstung, den 4×4 mit einem Turbokit auszustatten, um die Leistung erheblich zu steigern, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
Letztendlich erhielt Jaguar Rover Australia (JRA) den Zuschlag, allerdings nicht für einen serienmäßigen Land Rover, sondern für einen stark modifizierten Land Rover 110 mit einem neuen 3,9-Liter-Isuzu-4BD1-Dieselmotor, einem verbesserten Getriebe, verstärkten Achsen vorne und hinten, einer Hochleistungsaufhängung und einem verstärkten, feuerverzinkten Fahrgestell.

Der Perentie wurde sowohl in einer 4×4- als auch in einer 6×6-Version hergestellt, wobei der 4×4 für 1 Tonne und der 6×6 für 2 Tonnen ausgelegt war. Die größere 6×6-Version hatte ein vollwertiges Fahrgestell und wurde oft als Feldambulanz eingesetzt. Es wurden wesentlich weniger 6×6-Varianten hergestellt, und sie sind für Wohnmobilausbauten nicht beliebt.

Der ursprüngliche Land Rover-Dieselmotor, der damals verwendet wurde, galt als zu schwach für den militärischen Einsatz, weshalb sich Jaguar Rover Australia (JRA) für den 3,9-Liter-Dieselmotor von Isuzu entschied. Bei diesem Motor handelt es sich um einen Vierzylinder mit obenliegenden Ventilen, der 88,5 PS bei 3.200 U/min und ein Drehmoment von 180 lb ft bei nur 1.900 U/min leistet.
In der 4×4-Version war der Motor ein Saugmotor, in der 6×6-Version wurde ein Turbolader eingebaut. Aufgrund der Robustheit der Motoren ist es heute eine beliebte Nachrüstung, den 4×4 mit einem Turbokit auszustatten, um die Leistung erheblich zu steigern, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
Der hier gezeigte Land Rover Perentie von 1989
Der hier gezeigte Perentie ist ein Modell aus dem Jahr 1989, das vom Team Perentie in Australien mit dem „Urbanisation Package“ modifiziert und aufgerüstet wurde, um das Fahrzeug für den normalen Straßenverkehr besser geeignet zu machen.

Dieses Paket umfasst Schalldämmung, eine verschlüsselte Zündung und neue Dichtungen im gesamten Fahrzeug. Außerdem verfügt er über eine KLR-Servolenkung, Raptor-Beschichtung für den Laderaum, die Stangen und die Radkästen sowie Riffelblechverkleidungen. Er ist mit einer TP-Bikini-Haube, einem Haifischflossenschnorchel und einem LED-Scheinwerfer ausgestattet.

Dieser Perentie wird mit Quittungen für etwa 7.000 Dollar an mechanischen Wartungsarbeiten geliefert und wurde in einem individuellen Farbschema in Dune Beige über einem schwarzen Innenraum mit strapazierfähigem Vinyl und Teppichboden neu lackiert.
Er wird derzeit von Collecting Cars online versteigert. Mehr Detailfotos findet ihr dort.
Quelle: silodrome.com